Vom Labor ins Klassenzimmer

Vom Labor ins Klassenzimmer

  • Blog
  • Material
  • Webinare
  • Digitaler Stammtisch
  • Begleitung
  • Warenkorb
  • Reflexion als Schlüssel zum selbstregulierten Lernen: Ein Beitrag für Lehrkräfte

    In der heutigen Bildungslandschaft, die zunehmend auf Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und kritisches Denken setzt, rückt ein Begriff besonders in den Fokus: Reflexion. Doch was genau bedeutet Reflexion im schulischen Kontext – und welche Rolle spielt sie für das selbstregulierte Lernen? In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf diese Fragen und geben praxisnahe…

    März 27, 2025
  • KI-Kompetenzen in der Grundschule: Ein neues Modell für digitale Grundbildung

    Einleitung: Die Neudefinition basaler Kompetenzen im KI-Zeitalter Die zunehmende Präsenz Künstlicher Intelligenz in allen Lebensbereichen erfordert eine grundlegende Neuausrichtung der Bildungsziele bereits in der Grundschule. Wie das von Joscha Falck, Susanne Alles, Regina Schulz und Manuel Flick entwickelte Kompetenzmodell zeigt, sollen Grundschüler:innen nicht nur oberflächlich mit KI-Technologien bekannt gemacht werden, sondern diese aktiv verstehen, anwenden…

    März 16, 2025
  • Der Weg zur KI-Kompetenz in der Grundschule

    Joscha Falck, Susanne Alles, Regina Schulz und Manuel Flick entwickelten gemeinsam mit ein Kompetenzmodell nach Niveaustufen. https://essen.taskcards.app/#/board/ba6226b4-e617-4134-8d6d-dc733dae8d9c/view?token=b490fc09-f845-4d6d-9ef7-9cc0ec548182 Die KI-Kompetenzen der Niveaustufe I in diesem Modell zeigen, dass bereits in der Grundschule grundlegende Konzepte von Künstlicher Intelligenz vermittelt werden sollen. Begriffe wie „Algorithmus“, „Daten“ oder „Bias“ sind hier bereits verankert, ebenso das Anwenden und Reflektieren von…

    März 14, 2025
  • Künstliche Intelligenz im Unterricht: Wie KI-Chatbots das selbstregulierte Lernen unterstützen können

    Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) haben das Lernen und Lehren in den letzten Jahren erheblich verändert. Diese Technologien haben neue Möglichkeiten für personalisiertes Lernen, flexible Lehrmethoden und eine verbesserte Unterstützung von Lernenden und Lehrkräften geschaffen. Han et al. (2025) haben in einer Studie untersucht, wie ein KI-gestützter Chatbot Lernende dabei unterstützt,…

    Februar 26, 2025
  • Mehr als nur ein Lösungsgenerator: Wie KI das Lernen unterstützen kann

    Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Unterricht bietet zahlreiche Möglichkeiten, um das Lernen der Schüler*innen zu bereichern. Dabei sollte KI nicht nur als eine Abkürzung für schnelle Antworten dienen, sondern als ein wertvolles Werkzeug dienen, um den Lernprozess zu unterstützen und das Verständnis von Inhalten zu vertiefen und zu erweitern. Künstliche Intelligenz (KI)…

    Februar 17, 2025
  • Der KI-Dolmetscher – Wie Viertklässler*innen verstehen, warum präzise Prompts wichtig sind

    Einleitung Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags – und auch Kinder kommen zunehmend mit Chatbots und Sprachassistenten in Berührung. Doch wie funktioniert eine KI eigentlich? Und warum sind präzise Formulierungen so entscheidend, um sinnvolle Antworten zu bekommen? Diese Fragen standen im Zentrum einer interaktiven Unterrichtseinheit, die ich mit einer vierten Klasse durchgeführt habe.…

    Februar 6, 2025
  • Wie du ChatGPT SRL-förderlich in deinen Unterricht integrieren kannst

    Generative KI wie ChatGPT verspricht, das Lernen durch maßgeschneiderte und interaktive Ansätze zu revolutionieren. Eine aktuelle Studie von Chiu (2024) hat untersucht, wie ChatGPT die drei Grundbedürfnisse der Selbstbestimmungstheorie (SDT) – Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit – befriedigen und gleichzeitig die drei Phasen des selbstregulierten Lernens (SRL) – Planung, Durchführung und Reflexion – unterstützen kann.…

    Januar 26, 2025
  • KI im Klassenzimmer: Unsere Handreichung für Grundschullehrkräfte

    Die Digitalisierung schreitet voran, und mit ihr wächst die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in unserem Alltag. Auch im Bildungsbereich eröffnet KI uns zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht interaktiver und effizienter zu gestalten. Besonders in der Grundschule können wir mit KI den Lernprozess bereichern und individuell auf unsere Schüler*innen eingehen. Inspiriert von den innovativen Ansätzen und…

    Januar 23, 2025
  • Lernstrategien im Politikunterricht – Selbstständiges Arbeiten mit Lernkarten für die 5. Klasse

    In unserem Unterricht geht es nicht nur darum, Fachwissen zu vermitteln, sondern auch darum, wie die Schülerinnen dieses Wissen selbstständig erarbeiten können. Lernstrategien spielen eine zentrale Rolle, um das Lernen effektiver und nachhaltiger zu gestalten. In unserer neuesten Unterrichtseinheit für die 5. Klasse konzentrieren wir uns nicht nur auf politische Systeme, sondern auch darauf, den…

    Januar 22, 2025
  • Die Welthungerkarte im Unterricht: Ursachen verstehen, Daten analysieren, Lösungen entwickeln

    Die Auseinandersetzung mit der globalen Hungerproblematik ist ein wichtiger Schritt, um Schülerinnen ein tieferes Verständnis für weltweite Ungleichheiten und die komplexen Zusammenhänge von Politik, Wirtschaft und Umwelt zu vermitteln. Mit der Welthungerkarte des World Food Programme (WFP) lassen sich diese Themen anschaulich und datenbasiert im Unterricht behandeln. In diesem Blogbeitrag zeige ich, wie diese Karte…

    Januar 4, 2025
  • Fünf Dimensionen des Lernens mit KI: Textsorten im Fokus

    Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Unterricht eröffnet neue Wege, Lernprozesse abwechslungsreich und effektiv zu gestalten. In einer Unterrichtseinheit zum Thema Textsorten erarbeiteten meine Viertklässler*innen die verschiedenen Textarten entlang der fünf Dimensionen des Lernens mit KI nach Joscha Falk. 1. Lernen über KI: Bewusstsein schaffen Zu Beginn der Einheit stand eine grundlegende Reflexion…

    Dezember 19, 2024
  • KI im Unterricht: Missverständnisse, Herausforderungen und Chancen

    Der Einsatz von KI im Unterricht ist ein spannendes, aber auch herausforderndes Thema. Besonders bei der Bildgenerierung gibt es oft Missverständnisse darüber, was eine KI leisten kann und was nicht. Ein aktuelles Beispiel zeigt, wie solche Missverständnisse entstehen und warum es wichtig ist, die Funktionsweise von KI besser zu verstehen. Das Problem: Erwartungen vs. RealitätEine…

    Dezember 12, 2024
  • Warum KI in der Grundschule unverzichtbar ist

    Die Notwendigkeit von KI in der Grundschule: Verpasste Chancen und die dringende Aufgabe, Kompetenzen zu fördern. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Grundschule sorgt für kontroverse Diskussionen. Während die einen argumentieren, dass KI für Grundschüler*innen zu komplex sei, fordern andere, dass KI-gestütztes Lernen so früh wie möglich beginnen müsse. Tatsache ist: Wenn wir…

    November 23, 2024
  • Vom Wissen zur Kompetenz: Wie Lernaufgaben nachhaltige Lernprozesse fördern

    In der Bildungslandschaft wird immer wieder betont, wie wichtig es ist, dass Schüler*innen nicht nur Wissen ansammeln, sondern Kompetenzen entwickeln, die ihnen ermöglichen, dieses Wissen in vielfältigen Kontexten anzuwenden. Doch wie müssen Lernaufgaben gestaltet sein, um diesen Schritt vom reinen Wissenserwerb zur Kompetenzentwicklung zu unterstützen? In diesem Beitrag beleuchten wir wissenschaftliche Theorien und empirische Studien,…

    November 22, 2024
  • Die GenAI-Revolution im Bildungsbereich

    Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat längst begonnen, das Bildungswesen tiefgreifend zu verändern. Mit der Einführung agentenbasierter Lern-Workflows, wie Prof. Dr. Doris Weßels schreibt, die durch autonom agierende Multi-KI-Agentensysteme ermöglicht werden, steht uns ein weiterer bedeutsamer Wandel bevor. Diese Systeme versprechen eine dynamische, individuelle Steuerung des Lernprozesses und eröffnen neuartige Möglichkeiten für die Gestaltung…

    November 16, 2024
  • Von der Kompetenz zum individuellen Lernplan: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Lehrkräfte

    Selbstreguliertes Lernen ist ein Schlüssel zur Förderung nachhaltiger Lernprozesse und zur individuellen Entwicklung der Lernenden. Dabei spielt die Kompetenzentwicklung eine zentrale Rolle. Ein individueller Lernplan hilft den Schüler*innen, sich gezielt auf ihre Ziele zu konzentrieren und ihre eigenen Lernfortschritte zu reflektieren. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du als Lehrkraft gemeinsam mit deinen Schüler*innen…

    November 11, 2024
  • Die Bedeutung von Lernzielen im selbstregulierten Lernen

    Lernziele sind in der Bildungsforschung als wesentliche Komponente des selbstregulierten Lernens anerkannt. Sie geben dem Lernprozess Struktur, bieten Orientierung und fördern die Motivation. Im Modell des selbstregulierten Lernens (Self-Regulated Learning, SRL) von Winne und Hadwin (1998) spielen Lernziele eine zentrale Rolle. Dieses Modell beschreibt, wie Lernende in vier Phasen systematisch Informationen verarbeiten, Entscheidungen treffen und…

    November 11, 2024
  • Wann fördern Wochenpläne das selbstregulierte Lernen? Ein wissenschaftlicher Blick

    Die Fähigkeit, den eigenen Lernprozess selbstständig zu regulieren, wird für Schüler*innen immer wichtiger. Besonders häufig beobachten wir, dass Schulen Lernbüros oder Lernzeiten einführen, in denen die Schüler*innen an Wochenplänen arbeiten. Können Wochenpläne tatsächlich das selbstregulierte Lernen fördern und ja, unter welchen Bedingungen ist dies tatsächlich der Fall? Im folgenden Beitrag untersuchen wir wissenschaftliche Erkenntnisse dazu…

    November 6, 2024
  • Wenn KI den Lernprozess überspringt: Warum die Rolle der Lehrkraft entscheidend bleibt

    Lehrkraft im digitalen Zeitalter: Verantwortung für echtes Lernen in einer KI-geprägten Welt In Florian Nuxolls Artikel über „Skill Skipping“ wird ein grundlegendes Problem angesprochen, das viele Lehrkräfte derzeit beschäftigt: die Gefahr, dass Schüler*innen durch KI-Technologie nicht mehr den Lernprozess durchlaufen, sondern lediglich das Endergebnis abliefern. „Skill Skipping“ – das Umgehen wichtiger Lernschritte – bedroht das…

    November 6, 2024
  • Reflektieren lernen: So förderst du die Selbstwahrnehmung und den Lernerfolg deiner Schüler*innen

    Die Fähigkeit, den eigenen Lernprozess zu reflektieren, ist eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiches, selbstreguliertes Lernen. Durch Reflexion verstehen Schülerinnen, welche Strategien ihnen helfen und wie sie ihren Lernprozess verbessern können. Doch wie können wir als Lehrkräfte unsere Schüler*innen dazu anregen, regelmäßig über ihr Lernen nachzudenken? In diesem Beitrag stelle ich dir praktische Ansätze und Anregungen vor,…

    November 2, 2024
  • Instagram
  • Instagram

Vom Labor ins Klassenzimmer

Impressum

Datenschutzerklärung

Anmelden
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen aus Zahlen und Buchstaben enthalten, mindestens 1 Großbuchstaben enthalten
Angemeldet bleiben
Anmelden Registrieren
Passwort wiederherstellen
Zurücksetzungslink senden
Link zum Zurücksetzen des Passworts gesendet to your email Schließen
Kein Konto? Registrieren Anmelden
Passwort verloren

Metanalyse “The Relation Between Self-Regulated Learning and Academic Achievement Across Childhood and Adolescence” von Dent & Koenka (2016)

(1) Zentrale Fragestellung: Die Meta-Analyse untersuchte, wie selbstreguliertes Lernen (SRL) die schulischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule und Sekundarstufe beeinflusst. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Rolle metakognitiver Prozesse und kognitiver Strategien gelegt.

(2) Methodisches Vorgehen: Die Forscher führten zwei Meta-Analysen durch, in denen sie Daten aus verschiedenen Studien zusammenfassten, um den Zusammenhang zwischen den metakognitiven Prozessen und kognitiven Strategien des selbstregulierten Lernens und schulischen Leistungen zu untersuchen. Sie berücksichtigten dabei Moderatorvariablen wie Fachgebiet, Klassenstufe und Art der Leistungsmessung.

(3) Zentrale Ergebnisse: Die Meta-Analyse ergab, dass metakognitive Prozesse wie Planen, Überwachen und Kontrollieren der eigenen Lernstrategien (r = 0.20) einen signifikant stärkeren Zusammenhang mit schulischen Leistungen haben als kognitive Strategien wie Elaboration oder Wiederholung (r = 0.11). Es zeigte sich auch, dass dieser Zusammenhang im Laufe der Schullaufbahn stärker wird, insbesondere ab der Sekundarstufe.

(4) Praktische Relevanz: Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Förderung metakognitiver Fähigkeiten im Unterricht, da diese langfristig den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler verbessern. Lehrkräfte sollten gezielt Strategien vermitteln, die das selbstregulierte Lernen fördern, insbesondere in den höheren Klassenstufen.

Metaanalyse “The Effect of Self-Regulated Learning Strategies on Academic Achievement: A Meta-Analysis Study” von Binnur & Kanadli (2017)

(1) Zentrale Fragestellung: Die Studie untersuchte, welchen Einfluss selbstregulierte Lernstrategien (kognitive, metakognitive und motivationale Strategien sowie Strategien des Ressourcenmanagement) auf den akademischen Erfolg haben. Zudem wurde untersucht, ob der Einfluss dieser Strategien von Moderatoren wie Fachrichtung, Schulstufe und Studiendesign abhängt.

(2) Methodisches Vorgehen: Die Autoren führten eine Meta-Analyse von 21 Studien durch, die zwischen 2005 und 2014 in der Türkei durchgeführt wurden. Die Analyse nutzte den Cohen’s d Effektgrößen-Index, wobei die Studien hinsichtlich ihrer Heterogenität untersucht wurden. Da eine hohe Heterogenität bestand, wurde der random effects model verwendet, um die durchschnittliche Effektgröße zu berechnen.

(3) Zentrale Ergebnisse: Die Meta-Analyse ergab, dass selbstregulierte Lernstrategien einen großen Effekt auf den akademischen Erfolg haben (d = 0.859). Es gab keine signifikanten Unterschiede in der Effektgröße je nach Art der Lernstrategien (kognitive, metakognitive, motivationale und Ressourcenmanagement-Strategien), Schulstufe, Unterrichtsfach oder Studiendesign. Metakognitive und Ressourcenmanagement-Strategien hatten tendenziell höhere Effekte auf die akademische Leistung als kognitive oder motivationale Strategien.

(4) Praktische Relevanz: Die Ergebnisse zeigen, dass selbstreguliertes Lernen in allen Fächern und Schulstufen positive Effekte auf die akademische Leistung hat. Es wird empfohlen, dass Lehrerinnen und Lehrer diese Strategien aktiv in ihren Unterricht integrieren.