
Lernen beginnt selten mit Disziplin – es beginnt mit Neugier. Wenn Menschen etwas lernen, das sie wirklich interessiert, brauchen sie keine äußere Motivation. Sie bleiben dran, stellen Fragen, suchen Zusammenhänge. Ohne Interesse hingegen bleibt Lernen ein müdes Nachvollziehen, eine Anstrengung ohne innere Beteiligung.Die Psychologie unterscheidet dabei zwei Formen von Interesse: individuellem Interesse und situationalem Interesse.…

Wenn man Unterricht beobachtet, fällt eines schnell auf: Arbeitsblätter sind allgegenwärtig. Sie strukturieren Inhalte und sichern Ergebnisse – für Lehrkräfte oft unverzichtbar – weil sie Ordnung schaffen, den Lernfortschritt sichtbar machen und weil sie „funktionieren“. Doch zugleich beschränken Arbeitsblätter den Lernprozess. Sie definieren das Denken der Lernenden im Voraus, legen Antworten nahe und lassen kaum…

Selbstreguliertes Lernen (SRL) ist keine Methode, die man „einführt“, sondern eine Haltung, die man entwickelt. Sie entsteht nicht plötzlich, sondern wächst allmählich, über viele kleine Erfahrungen, bewusste Reflexionen und ein zunehmend tieferes Verständnis davon, was Lernen eigentlich bedeutet. Viele Lernende – und oft auch Lehrende – verbinden Lernen zunächst mit dem Bearbeiten vorgegebener Aufgaben, dem…

Künstliche Intelligenz ist längst in Lernprozessen angekommen – ob gewollt oder nicht. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Weiterbildende experimentieren mit ChatGPT, Copilot & Co., meist spontan, oft ohne Systematik oder Reflexion. Wenn wir als Lehrende KI nicht nur zulassen, sondern als Lernressource integrieren wollen, stellt sich die Frage: Wie können wir Lernende befähigen, KI zielgerichtet,…

Ein Beitrag zur Blogparade #kAIneEntwertungNeulich saßen meine Viertklässler mit dem Tablet in der Hand im Fobizz-KI-Tool. Ein Kind fragte neugierig: „Warum haben Ritter eigentlich Burgen gebaut?” Die KI antwortete prompt mit einer strukturierten Erklärung zu Schutz, Macht und Verteidigung.Das Kind hakte sofort nach: „Das verstehe ich noch nicht, erklär mir das so, dass ich es…

In der heutigen Bildungslandschaft, die zunehmend auf Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und kritisches Denken setzt, rückt ein Begriff besonders in den Fokus: Reflexion. Doch was genau bedeutet Reflexion im schulischen Kontext – und welche Rolle spielt sie für das selbstregulierte Lernen? In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf diese Fragen und geben praxisnahe…

Einleitung: Die Neudefinition basaler Kompetenzen im KI-Zeitalter Die zunehmende Präsenz Künstlicher Intelligenz in allen Lebensbereichen erfordert eine grundlegende Neuausrichtung der Bildungsziele bereits in der Grundschule. Wie das von Joscha Falck, Susanne Alles, Regina Schulz und Manuel Flick entwickelte Kompetenzmodell zeigt, sollen Grundschüler:innen nicht nur oberflächlich mit KI-Technologien bekannt gemacht werden, sondern diese aktiv verstehen, anwenden…

Joscha Falck, Susanne Alles, Regina Schulz und Manuel Flick entwickelten gemeinsam mit ein Kompetenzmodell nach Niveaustufen. https://essen.taskcards.app/#/board/ba6226b4-e617-4134-8d6d-dc733dae8d9c/view?token=b490fc09-f845-4d6d-9ef7-9cc0ec548182 Die KI-Kompetenzen der Niveaustufe I in diesem Modell zeigen, dass bereits in der Grundschule grundlegende Konzepte von Künstlicher Intelligenz vermittelt werden sollen. Begriffe wie „Algorithmus“, „Daten“ oder „Bias“ sind hier bereits verankert, ebenso das Anwenden und Reflektieren von…

Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) haben das Lernen und Lehren in den letzten Jahren erheblich verändert. Diese Technologien haben neue Möglichkeiten für personalisiertes Lernen, flexible Lehrmethoden und eine verbesserte Unterstützung von Lernenden und Lehrkräften geschaffen. Han et al. (2025) haben in einer Studie untersucht, wie ein KI-gestützter Chatbot Lernende dabei unterstützt,…

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Unterricht bietet zahlreiche Möglichkeiten, um das Lernen der Schüler*innen zu bereichern. Dabei sollte KI nicht nur als eine Abkürzung für schnelle Antworten dienen, sondern als ein wertvolles Werkzeug dienen, um den Lernprozess zu unterstützen und das Verständnis von Inhalten zu vertiefen und zu erweitern. Künstliche Intelligenz (KI)…

Einleitung Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags – und auch Kinder kommen zunehmend mit Chatbots und Sprachassistenten in Berührung. Doch wie funktioniert eine KI eigentlich? Und warum sind präzise Formulierungen so entscheidend, um sinnvolle Antworten zu bekommen? Diese Fragen standen im Zentrum einer interaktiven Unterrichtseinheit, die ich mit einer vierten Klasse durchgeführt habe.…

Generative KI wie ChatGPT verspricht, das Lernen durch maßgeschneiderte und interaktive Ansätze zu revolutionieren. Eine aktuelle Studie von Chiu (2024) hat untersucht, wie ChatGPT die drei Grundbedürfnisse der Selbstbestimmungstheorie (SDT) – Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit – befriedigen und gleichzeitig die drei Phasen des selbstregulierten Lernens (SRL) – Planung, Durchführung und Reflexion – unterstützen kann.…

Die Digitalisierung schreitet voran, und mit ihr wächst die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in unserem Alltag. Auch im Bildungsbereich eröffnet KI uns zahlreiche Möglichkeiten, den Unterricht interaktiver und effizienter zu gestalten. Besonders in der Grundschule können wir mit KI den Lernprozess bereichern und individuell auf unsere Schüler*innen eingehen. Inspiriert von den innovativen Ansätzen und…

In unserem Unterricht geht es nicht nur darum, Fachwissen zu vermitteln, sondern auch darum, wie die Schülerinnen dieses Wissen selbstständig erarbeiten können. Lernstrategien spielen eine zentrale Rolle, um das Lernen effektiver und nachhaltiger zu gestalten. In unserer neuesten Unterrichtseinheit für die 5. Klasse konzentrieren wir uns nicht nur auf politische Systeme, sondern auch darauf, den…

Die Auseinandersetzung mit der globalen Hungerproblematik ist ein wichtiger Schritt, um Schülerinnen ein tieferes Verständnis für weltweite Ungleichheiten und die komplexen Zusammenhänge von Politik, Wirtschaft und Umwelt zu vermitteln. Mit der Welthungerkarte des World Food Programme (WFP) lassen sich diese Themen anschaulich und datenbasiert im Unterricht behandeln. In diesem Blogbeitrag zeige ich, wie diese Karte…

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Unterricht eröffnet neue Wege, Lernprozesse abwechslungsreich und effektiv zu gestalten. In einer Unterrichtseinheit zum Thema Textsorten erarbeiteten meine Viertklässler*innen die verschiedenen Textarten entlang der fünf Dimensionen des Lernens mit KI nach Joscha Falk. 1. Lernen über KI: Bewusstsein schaffen Zu Beginn der Einheit stand eine grundlegende Reflexion…

Der Einsatz von KI im Unterricht ist ein spannendes, aber auch herausforderndes Thema. Besonders bei der Bildgenerierung gibt es oft Missverständnisse darüber, was eine KI leisten kann und was nicht. Ein aktuelles Beispiel zeigt, wie solche Missverständnisse entstehen und warum es wichtig ist, die Funktionsweise von KI besser zu verstehen. Das Problem: Erwartungen vs. RealitätEine…

Die Notwendigkeit von KI in der Grundschule: Verpasste Chancen und die dringende Aufgabe, Kompetenzen zu fördern. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Grundschule sorgt für kontroverse Diskussionen. Während die einen argumentieren, dass KI für Grundschüler*innen zu komplex sei, fordern andere, dass KI-gestütztes Lernen so früh wie möglich beginnen müsse. Tatsache ist: Wenn wir…

In der Bildungslandschaft wird immer wieder betont, wie wichtig es ist, dass Schüler*innen nicht nur Wissen ansammeln, sondern Kompetenzen entwickeln, die ihnen ermöglichen, dieses Wissen in vielfältigen Kontexten anzuwenden. Doch wie müssen Lernaufgaben gestaltet sein, um diesen Schritt vom reinen Wissenserwerb zur Kompetenzentwicklung zu unterstützen? In diesem Beitrag beleuchten wir wissenschaftliche Theorien und empirische Studien,…

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat längst begonnen, das Bildungswesen tiefgreifend zu verändern. Mit der Einführung agentenbasierter Lern-Workflows, wie Prof. Dr. Doris Weßels schreibt, die durch autonom agierende Multi-KI-Agentensysteme ermöglicht werden, steht uns ein weiterer bedeutsamer Wandel bevor. Diese Systeme versprechen eine dynamische, individuelle Steuerung des Lernprozesses und eröffnen neuartige Möglichkeiten für die Gestaltung…