In der heutigen digitalen Bildungslandschaft eröffnen generative KI-Tools wie ChatGPT Lehrkräften neue Möglichkeiten, um das selbstregulierte Lernen (SRL) ihrer Schüler*innen zu unterstützen. Durch die Anwendung der Selbstbestimmungstheorie (Self-Determination Theory, SDT von Ryan & Deci, 2020,) bietet ChatGPT den Schüler*innen eine Umgebung, die ihr Autonomie- und Kompetenzerleben sowie die soziale Eingebundenheit und damit die Lernmotivation fördern…
Die metakognitive Überwachung ist ein Schlüsselbestandteil des Lernprozesses und beeinflusst die Fähigkeit von Schüler*innen, ihren Lernstand selbstständig und realistisch einzuschätzen. Dies ist eine Voraussetzung für effektives selbstreguliertes Lernen, da Schüler*innenlernen, wann sie zusätzliche Hilfe benötigen, welche Lernstrategien für sie funktionieren und wie sie ihre Zeit effizient nutzen können. Die Forschung zeigt, dass die Förderung dieser…
Heute haben wir uns intensiv mit der prozessorientierten Bewertung auseinandergesetzt und begonnen, erste Kriterien für ein Bewertungsraster zu formulieren. Es ging darum, festzulegen, wie man diese Bewertung in der Praxis umsetzen könnte, und während dieses Prozesses sind wir auf einige weitreichende Gedanken und Herausforderungen gestoßen. Warum braucht es eigentliche eine prozessorientierte Bewertung? Bereits Hattie und…
In der Welt des Lernens und der Wissensvermittlung spielt epistemic Monitoring eine entscheidende Rolle. Aber was bedeutet dieser Begriff genau, und wie können Lehrkräfte ihn im Unterricht fördern? Basierend auf dem Artikel „Comprehension and validation: Separable stages of information processing? A case for epistemic monitoring in language comprehension“ von Isberner und Richter (2014) wollen wir…
Mit der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) entstehen nicht nur spannende Möglichkeiten für das Lernen, sondern auch neue Anforderungen an die Kompetenzen der Lernenden. Eine der größten Herausforderungen ist, dass KI-gestützte Tools verantwortungsvoll und effektiv genutzt werden. Hier kommt das selbstregulierte Lernen ins Spiel: Die Fähigkeit, das eigene Lernen zu steuern, ist entscheidend, um…
Joscha Falck hat in seinem Beitrag eindrucksvoll eine Reihe von Paradoxien beschrieben, die beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext auftreten. Diese Widersprüche – darunter das Entlastungsparadoxon, das Kompetenzparadoxon und das Gerechtigkeitsparadoxon – verdeutlichen, dass die Einführung von KI-Systemen in den Unterricht nicht nur Chancen, sondern auch fundamentale Spannungsfelder mit sich bringt. Aufbauend…
Stell dir vor, deine Schüler*innen könnten sich ohne ständige Anleitung neues Wissen erschließen, eigenständig Probleme lösen und selbstreflektiert ihre Lernziele erreichen. Klingt utopisch? Vielleicht. Doch genau hier liegt der Schlüssel zu nachhaltigem Lernerfolg im Klassenzimmer. In einer Welt, in der Informationen jederzeit zugänglich sind, besteht deine Aufgabe darin, den Weg für selbstreguliertes Lernen freizumachen. Selbstreguliertes…