-
Lernende befähigen, KI als Lernressource zu nutzen
Künstliche Intelligenz ist längst in Lernprozessen angekommen – ob gewollt oder nicht. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Weiterbildende experimentieren mit ChatGPT, Copilot & Co., meist spontan, oft ohne Systematik oder Reflexion. Wenn wir als Lehrende KI nicht nur zulassen, sondern als Lernressource integrieren wollen, stellt sich die Frage: Wie können wir Lernende befähigen, KI zielgerichtet,…
-
Zwischen Schreibschrift und ChatGPT. Wie wir Leistung in der Grundschule neu bewerten
Ein Beitrag zur Blogparade #kAIneEntwertungNeulich saßen meine Viertklässler mit dem Tablet in der Hand im Fobizz-KI-Tool. Ein Kind fragte neugierig: „Warum haben Ritter eigentlich Burgen gebaut?” Die KI antwortete prompt mit einer strukturierten Erklärung zu Schutz, Macht und Verteidigung.Das Kind hakte sofort nach: „Das verstehe ich noch nicht, erklär mir das so, dass ich es…
-
KI-Kompetenzen in der Grundschule: Ein neues Modell für digitale Grundbildung
Einleitung: Die Neudefinition basaler Kompetenzen im KI-Zeitalter Die zunehmende Präsenz Künstlicher Intelligenz in allen Lebensbereichen erfordert eine grundlegende Neuausrichtung der Bildungsziele bereits in der Grundschule. Wie das von Joscha Falck, Susanne Alles, Regina Schulz und Manuel Flick entwickelte Kompetenzmodell zeigt, sollen Grundschüler:innen nicht nur oberflächlich mit KI-Technologien bekannt gemacht werden, sondern diese aktiv verstehen, anwenden…
-
Der Weg zur KI-Kompetenz in der Grundschule
Joscha Falck, Susanne Alles, Regina Schulz und Manuel Flick entwickelten gemeinsam mit ein Kompetenzmodell nach Niveaustufen. https://essen.taskcards.app/#/board/ba6226b4-e617-4134-8d6d-dc733dae8d9c/view?token=b490fc09-f845-4d6d-9ef7-9cc0ec548182 Die KI-Kompetenzen der Niveaustufe I in diesem Modell zeigen, dass bereits in der Grundschule grundlegende Konzepte von Künstlicher Intelligenz vermittelt werden sollen. Begriffe wie „Algorithmus“, „Daten“ oder „Bias“ sind hier bereits verankert, ebenso das Anwenden und Reflektieren von…
-
Künstliche Intelligenz im Unterricht: Wie KI-Chatbots das selbstregulierte Lernen unterstützen können
Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) haben das Lernen und Lehren in den letzten Jahren erheblich verändert. Diese Technologien haben neue Möglichkeiten für personalisiertes Lernen, flexible Lehrmethoden und eine verbesserte Unterstützung von Lernenden und Lehrkräften geschaffen. Han et al. (2025) haben in einer Studie untersucht, wie ein KI-gestützter Chatbot Lernende dabei unterstützt,…
-
Mehr als nur ein Lösungsgenerator: Wie KI das Lernen unterstützen kann
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Unterricht bietet zahlreiche Möglichkeiten, um das Lernen der Schüler*innen zu bereichern. Dabei sollte KI nicht nur als eine Abkürzung für schnelle Antworten dienen, sondern als ein wertvolles Werkzeug dienen, um den Lernprozess zu unterstützen und das Verständnis von Inhalten zu vertiefen und zu erweitern. Künstliche Intelligenz (KI)…