
Selbstreguliertes Lernen ist ein Schlüssel zur Förderung nachhaltiger Lernprozesse und zur individuellen Entwicklung der Lernenden. Dabei spielt die Kompetenzentwicklung eine zentrale Rolle. Ein individueller Lernplan hilft den Schüler*innen, sich gezielt auf ihre Ziele zu konzentrieren und ihre eigenen Lernfortschritte zu reflektieren. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du als Lehrkraft gemeinsam mit deinen Schüler*innen…

Lernziele sind in der Bildungsforschung als wesentliche Komponente des selbstregulierten Lernens anerkannt. Sie geben dem Lernprozess Struktur, bieten Orientierung und fördern die Motivation. Im Modell des selbstregulierten Lernens (Self-Regulated Learning, SRL) von Winne und Hadwin (1998) spielen Lernziele eine zentrale Rolle. Dieses Modell beschreibt, wie Lernende in vier Phasen systematisch Informationen verarbeiten, Entscheidungen treffen und…

Die Fähigkeit, den eigenen Lernprozess selbstständig zu regulieren, wird für Schüler*innen immer wichtiger. Besonders häufig beobachten wir, dass Schulen Lernbüros oder Lernzeiten einführen, in denen die Schüler*innen an Wochenplänen arbeiten. Können Wochenpläne tatsächlich das selbstregulierte Lernen fördern und ja, unter welchen Bedingungen ist dies tatsächlich der Fall? Im folgenden Beitrag untersuchen wir wissenschaftliche Erkenntnisse dazu…

Lehrkraft im digitalen Zeitalter: Verantwortung für echtes Lernen in einer KI-geprägten Welt In Florian Nuxolls Artikel über „Skill Skipping“ wird ein grundlegendes Problem angesprochen, das viele Lehrkräfte derzeit beschäftigt: die Gefahr, dass Schüler*innen durch KI-Technologie nicht mehr den Lernprozess durchlaufen, sondern lediglich das Endergebnis abliefern. „Skill Skipping“ – das Umgehen wichtiger Lernschritte – bedroht das…

Die Fähigkeit, den eigenen Lernprozess zu reflektieren, ist eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiches, selbstreguliertes Lernen. Durch Reflexion verstehen Schülerinnen, welche Strategien ihnen helfen und wie sie ihren Lernprozess verbessern können. Doch wie können wir als Lehrkräfte unsere Schüler*innen dazu anregen, regelmäßig über ihr Lernen nachzudenken? In diesem Beitrag stelle ich dir praktische Ansätze und Anregungen vor,…

Ich höre immer wieder von Lehrkräften: „Selbstreguliertes Lernen (SRL) – das klingt ja toll, aber in einem Fach wie Mathematik ist das doch einfach schwer umzusetzen.“ Verständlich, denn Mathematik bringt einige Herausforderungen mit sich: abstrakte Konzepte, komplexe Lösungswege und häufig auch das Gefühl, dass es nur „den einen richtigen Weg“ gibt. Doch gerade hier bietet…

Selbstreguliertes Lernen (SRL) ist eine Schlüsselkompetenz, die Schüler*innen befähigt, ihren Lernprozess aktiv zu gestalten und Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Um diese Fähigkeit zu fördern, müssen Lernaufgaben gezielt so gestaltet werden, dass sie Autonomie, Reflexion und den Einsatz von Lernstrategien unterstützen. Hier sind 10 Gestaltungsmerkmale von Lernaufgaben im Kontext selbstregulierten Lernens, ergänzt durch konkrete…

Selbstreguliertes Lernen ist ein Schlüssel zur erfolgreichen und nachhaltigen Bildung. Es befähigt Lernende, Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen, sich Ziele zu setzen, den Fortschritt zu überwachen und ihr Vorgehen anzupassen, um erfolgreich zu sein. Ein besonders effektives Werkzeug zur Förderung des selbstregulierten Lernens ist das Führen eines Lerntagebuchs. In diesem Blogbeitrag erfährst du,…

Die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) ist nicht nur faszinierend, sondern prägt zunehmend unseren Alltag – von automatisierten Sprachassistenten bis hin zu individuellen Musikvorschlägen. Das Arbeitsheft Schul-KI soll Schülerinnen und Schülern genau diese Technologie näherbringen und ihnen helfen, sich in der digitalen Welt besser zurechtzufinden. Doch wie gut gelingt das wirklich? Dieser Beitrag beleuchtet, welche…

In der heutigen digitalen Bildungslandschaft eröffnen generative KI-Tools wie ChatGPT Lehrkräften neue Möglichkeiten, um das selbstregulierte Lernen (SRL) ihrer Schüler*innen zu unterstützen. Durch die Anwendung der Selbstbestimmungstheorie (Self-Determination Theory, SDT von Ryan & Deci, 2020,) bietet ChatGPT den Schüler*innen eine Umgebung, die ihr Autonomie- und Kompetenzerleben sowie die soziale Eingebundenheit und damit die Lernmotivation fördern…

Die metakognitive Überwachung ist ein Schlüsselbestandteil des Lernprozesses und beeinflusst die Fähigkeit von Schüler*innen, ihren Lernstand selbstständig und realistisch einzuschätzen. Dies ist eine Voraussetzung für effektives selbstreguliertes Lernen, da Schüler*innenlernen, wann sie zusätzliche Hilfe benötigen, welche Lernstrategien für sie funktionieren und wie sie ihre Zeit effizient nutzen können. Die Forschung zeigt, dass die Förderung dieser…

Heute haben wir uns intensiv mit der prozessorientierten Bewertung auseinandergesetzt und begonnen, erste Kriterien für ein Bewertungsraster zu formulieren. Es ging darum, festzulegen, wie man diese Bewertung in der Praxis umsetzen könnte, und während dieses Prozesses sind wir auf einige weitreichende Gedanken und Herausforderungen gestoßen. Warum braucht es eigentliche eine prozessorientierte Bewertung? Bereits Hattie und…

In der Welt des Lernens und der Wissensvermittlung spielt epistemic Monitoring eine entscheidende Rolle. Aber was bedeutet dieser Begriff genau, und wie können Lehrkräfte ihn im Unterricht fördern? Basierend auf dem Artikel „Comprehension and validation: Separable stages of information processing? A case for epistemic monitoring in language comprehension“ von Isberner und Richter (2014) wollen wir…

Mit der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) entstehen nicht nur spannende Möglichkeiten für das Lernen, sondern auch neue Anforderungen an die Kompetenzen der Lernenden. Eine der größten Herausforderungen ist, dass KI-gestützte Tools verantwortungsvoll und effektiv genutzt werden. Hier kommt das selbstregulierte Lernen ins Spiel: Die Fähigkeit, das eigene Lernen zu steuern, ist entscheidend, um…

Joscha Falck hat in seinem Beitrag eindrucksvoll eine Reihe von Paradoxien beschrieben, die beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext auftreten. Diese Widersprüche – darunter das Entlastungsparadoxon, das Kompetenzparadoxon und das Gerechtigkeitsparadoxon – verdeutlichen, dass die Einführung von KI-Systemen in den Unterricht nicht nur Chancen, sondern auch fundamentale Spannungsfelder mit sich bringt. Aufbauend…

Stell dir vor, deine Schüler*innen könnten sich ohne ständige Anleitung neues Wissen erschließen, eigenständig Probleme lösen und selbstreflektiert ihre Lernziele erreichen. Klingt utopisch? Vielleicht. Doch genau hier liegt der Schlüssel zu nachhaltigem Lernerfolg im Klassenzimmer. In einer Welt, in der Informationen jederzeit zugänglich sind, besteht deine Aufgabe darin, den Weg für selbstreguliertes Lernen freizumachen. Selbstreguliertes…