Vom Labor ins Klassenzimmer

Vom Labor ins Klassenzimmer

  • Blog
  • Material
  • Webinare
  • Digitaler Stammtisch
  • Begleitung
  • Warenkorb
  • Selbstreguliertes Lernen im Mathematikunterricht – wie soll das denn funktionieren?

    Ich höre immer wieder von Lehrkräften: „Selbstreguliertes Lernen (SRL) – das klingt ja toll, aber in einem Fach wie Mathematik ist das doch einfach schwer umzusetzen.“ Verständlich, denn Mathematik bringt einige Herausforderungen mit sich: abstrakte Konzepte, komplexe Lösungswege und häufig auch das Gefühl, dass es nur „den einen richtigen Weg“ gibt. Doch gerade hier bietet…

    Oktober 31, 2024
  • 10 Gestaltungsmerkmale von Lernaufgaben für selbstreguliertes Lernen – Mit Beispielen aus der Praxis

    Selbstreguliertes Lernen (SRL) ist eine Schlüsselkompetenz, die Schüler*innen befähigt, ihren Lernprozess aktiv zu gestalten und Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Um diese Fähigkeit zu fördern, müssen Lernaufgaben gezielt so gestaltet werden, dass sie Autonomie, Reflexion und den Einsatz von Lernstrategien unterstützen. Hier sind 10 Gestaltungsmerkmale von Lernaufgaben im Kontext selbstregulierten Lernens, ergänzt durch konkrete…

    Oktober 25, 2024
  • Wie du mit Lerntagebüchern das selbstregulierte Lernen unterstützen kannst

    Selbstreguliertes Lernen ist ein Schlüssel zur erfolgreichen und nachhaltigen Bildung. Es befähigt Lernende, Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen, sich Ziele zu setzen, den Fortschritt zu überwachen und ihr Vorgehen anzupassen, um erfolgreich zu sein. Ein besonders effektives Werkzeug zur Förderung des selbstregulierten Lernens ist das Führen eines Lerntagebuchs. In diesem Blogbeitrag erfährst du,…

    Oktober 22, 2024
  • Schul-KI – Ein Heft, das Chancen und Herausforderungen vereint

    Die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) ist nicht nur faszinierend, sondern prägt zunehmend unseren Alltag – von automatisierten Sprachassistenten bis hin zu individuellen Musikvorschlägen. Das Arbeitsheft Schul-KI soll Schülerinnen und Schülern genau diese Technologie näherbringen und ihnen helfen, sich in der digitalen Welt besser zurechtzufinden. Doch wie gut gelingt das wirklich? Dieser Beitrag beleuchtet, welche…

    Oktober 22, 2024
  • ChatGPT im Unterricht: Ein Werkzeug zur Förderung selbstregulierten Lernens

    In der heutigen digitalen Bildungslandschaft eröffnen generative KI-Tools wie ChatGPT Lehrkräften neue Möglichkeiten, um das selbstregulierte Lernen (SRL) ihrer Schüler*innen zu unterstützen. Durch die Anwendung der Selbstbestimmungstheorie (Self-Determination Theory, SDT von Ryan & Deci, 2020,) bietet ChatGPT den Schüler*innen eine Umgebung, die ihr Autonomie- und Kompetenzerleben sowie die soziale Eingebundenheit und damit die Lernmotivation fördern…

    Oktober 14, 2024
  • Förderung der metakognitiven Überwachung: Ein Einblick in die Forschung und Praxis für den Unterricht

    Die metakognitive Überwachung ist ein Schlüsselbestandteil des Lernprozesses und beeinflusst die Fähigkeit von Schüler*innen, ihren Lernstand selbstständig und realistisch einzuschätzen. Dies ist eine Voraussetzung für effektives selbstreguliertes Lernen, da Schüler*innenlernen, wann sie zusätzliche Hilfe benötigen, welche Lernstrategien für sie funktionieren und wie sie ihre Zeit effizient nutzen können. Die Forschung zeigt, dass die Förderung dieser…

    Oktober 13, 2024
  • Prozessorientierte Bewertung: Ein Schritt in die Zukunft – und weg von alten Strukturen?

    Heute haben wir uns intensiv mit der prozessorientierten Bewertung auseinandergesetzt und begonnen, erste Kriterien für ein Bewertungsraster zu formulieren. Es ging darum, festzulegen, wie man diese Bewertung in der Praxis umsetzen könnte, und während dieses Prozesses sind wir auf einige weitreichende Gedanken und Herausforderungen gestoßen. Warum braucht es eigentliche eine prozessorientierte Bewertung? Bereits Hattie und…

    Oktober 13, 2024
  • Epistemic Monitoring: Verstehen und Überprüfen von Information

    In der Welt des Lernens und der Wissensvermittlung spielt epistemic Monitoring eine entscheidende Rolle. Aber was bedeutet dieser Begriff genau, und wie können Lehrkräfte ihn im Unterricht fördern? Basierend auf dem Artikel „Comprehension and validation: Separable stages of information processing? A case for epistemic monitoring in language comprehension“ von Isberner und Richter (2014) wollen wir…

    Oktober 13, 2024
  • Selbstreguliertes Lernen und KI: Ein wechselseitiger Zusammenhang für den Kompetenzerwerb im Klassenzimmer

    Mit der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) entstehen nicht nur spannende Möglichkeiten für das Lernen, sondern auch neue Anforderungen an die Kompetenzen der Lernenden. Eine der größten Herausforderungen ist, dass KI-gestützte Tools verantwortungsvoll und effektiv genutzt werden. Hier kommt das selbstregulierte Lernen ins Spiel: Die Fähigkeit, das eigene Lernen zu steuern, ist entscheidend, um…

    Oktober 12, 2024
  • Paradoxien im Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich

    Joscha Falck hat in seinem Beitrag eindrucksvoll eine Reihe von Paradoxien beschrieben, die beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext auftreten. Diese Widersprüche – darunter das Entlastungsparadoxon, das Kompetenzparadoxon und das Gerechtigkeitsparadoxon – verdeutlichen, dass die Einführung von KI-Systemen in den Unterricht nicht nur Chancen, sondern auch fundamentale Spannungsfelder mit sich bringt. Aufbauend…

    Oktober 11, 2024
  • Warum ist selbstreguliertes Lernen der Schlüssel zu nachhaltigem Lernerfolg im Klassenzimmer?

    Stell dir vor, deine Schüler*innen könnten sich ohne ständige Anleitung neues Wissen erschließen, eigenständig Probleme lösen und selbstreflektiert ihre Lernziele erreichen. Klingt utopisch? Vielleicht. Doch genau hier liegt der Schlüssel zu nachhaltigem Lernerfolg im Klassenzimmer. In einer Welt, in der Informationen jederzeit zugänglich sind, besteht deine Aufgabe darin, den Weg für selbstreguliertes Lernen freizumachen. Selbstreguliertes…

    September 26, 2024
  • Instagram
  • Instagram

Vom Labor ins Klassenzimmer

Impressum

Datenschutzerklärung

Anmelden
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen aus Zahlen und Buchstaben enthalten, mindestens 1 Großbuchstaben enthalten
Angemeldet bleiben
Anmelden Registrieren
Passwort wiederherstellen
Zurücksetzungslink senden
Link zum Zurücksetzen des Passworts gesendet to your email Schließen
Kein Konto? Registrieren Anmelden
Passwort verloren

Metanalyse “The Relation Between Self-Regulated Learning and Academic Achievement Across Childhood and Adolescence” von Dent & Koenka (2016)

(1) Zentrale Fragestellung: Die Meta-Analyse untersuchte, wie selbstreguliertes Lernen (SRL) die schulischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule und Sekundarstufe beeinflusst. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Rolle metakognitiver Prozesse und kognitiver Strategien gelegt.

(2) Methodisches Vorgehen: Die Forscher führten zwei Meta-Analysen durch, in denen sie Daten aus verschiedenen Studien zusammenfassten, um den Zusammenhang zwischen den metakognitiven Prozessen und kognitiven Strategien des selbstregulierten Lernens und schulischen Leistungen zu untersuchen. Sie berücksichtigten dabei Moderatorvariablen wie Fachgebiet, Klassenstufe und Art der Leistungsmessung.

(3) Zentrale Ergebnisse: Die Meta-Analyse ergab, dass metakognitive Prozesse wie Planen, Überwachen und Kontrollieren der eigenen Lernstrategien (r = 0.20) einen signifikant stärkeren Zusammenhang mit schulischen Leistungen haben als kognitive Strategien wie Elaboration oder Wiederholung (r = 0.11). Es zeigte sich auch, dass dieser Zusammenhang im Laufe der Schullaufbahn stärker wird, insbesondere ab der Sekundarstufe.

(4) Praktische Relevanz: Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Förderung metakognitiver Fähigkeiten im Unterricht, da diese langfristig den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler verbessern. Lehrkräfte sollten gezielt Strategien vermitteln, die das selbstregulierte Lernen fördern, insbesondere in den höheren Klassenstufen.

Metaanalyse “The Effect of Self-Regulated Learning Strategies on Academic Achievement: A Meta-Analysis Study” von Binnur & Kanadli (2017)

(1) Zentrale Fragestellung: Die Studie untersuchte, welchen Einfluss selbstregulierte Lernstrategien (kognitive, metakognitive und motivationale Strategien sowie Strategien des Ressourcenmanagement) auf den akademischen Erfolg haben. Zudem wurde untersucht, ob der Einfluss dieser Strategien von Moderatoren wie Fachrichtung, Schulstufe und Studiendesign abhängt.

(2) Methodisches Vorgehen: Die Autoren führten eine Meta-Analyse von 21 Studien durch, die zwischen 2005 und 2014 in der Türkei durchgeführt wurden. Die Analyse nutzte den Cohen’s d Effektgrößen-Index, wobei die Studien hinsichtlich ihrer Heterogenität untersucht wurden. Da eine hohe Heterogenität bestand, wurde der random effects model verwendet, um die durchschnittliche Effektgröße zu berechnen.

(3) Zentrale Ergebnisse: Die Meta-Analyse ergab, dass selbstregulierte Lernstrategien einen großen Effekt auf den akademischen Erfolg haben (d = 0.859). Es gab keine signifikanten Unterschiede in der Effektgröße je nach Art der Lernstrategien (kognitive, metakognitive, motivationale und Ressourcenmanagement-Strategien), Schulstufe, Unterrichtsfach oder Studiendesign. Metakognitive und Ressourcenmanagement-Strategien hatten tendenziell höhere Effekte auf die akademische Leistung als kognitive oder motivationale Strategien.

(4) Praktische Relevanz: Die Ergebnisse zeigen, dass selbstreguliertes Lernen in allen Fächern und Schulstufen positive Effekte auf die akademische Leistung hat. Es wird empfohlen, dass Lehrerinnen und Lehrer diese Strategien aktiv in ihren Unterricht integrieren.