In der heutigen digitalen Bildungslandschaft eröffnen generative KI-Tools wie ChatGPT Lehrkräften neue Möglichkeiten, um das selbstregulierte Lernen (SRL) ihrer Schüler*innen zu unterstützen. Durch die Anwendung der Selbstbestimmungstheorie (Self-Determination Theory, SDT von Ryan & Deci, 2020,) bietet ChatGPT den Schüler*innen eine Umgebung, die ihr Autonomie- und Kompetenzerleben sowie die soziale Eingebundenheit und damit die Lernmotivation fördern kann – zentrale Elemente für erfolgreiches SRL.

Warum ChatGPT im Unterricht einsetzen?

  1. Individuelle Unterstützung der Schüler*innen: ChatGPT ermöglicht eine personalisierte Lernumgebung, die den Schüler*innen hilft, Aufgaben selbstständig anzugehen, Feedback zu erhalten und ihre Fortschritte zu reflektieren.
  2. Förderung der Autonomie: Schüler*innen haben die Freiheit, mit ChatGPT auf ihre Weise zu lernen, z. B. durch das Erstellen eigener Fragen und Problemlösungen.
  3. Kompetenzaufbau durch interaktive Übungsmöglichkeiten: Das Tool bietet gezielte Rückmeldungen, die das Vertrauen und die Kompetenzen der Schüler*innen stärken, indem sie Schwierigkeiten eigenständig lösen.

Praktische Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Chiu (2024) beschreibt zwanzig spezifische Lernaktivitäten, die in die drei SRL-Phasen – Vorbereitungsphase, Lernphase und Reflexionsphase – unterteilt. Hier sind einige dieser Aktivitäten und wie sie die Schüler*innen ihrem selbstregulierten Lernen unterstützen können:

Vorbereitungsphase

  • Suche nach Informationen: Ermögliche deinen Schüler*innen, eine komplexere Informationsquelle als eine Suchmaschine zu erhalten, d.h. ChatGPT als eine intelligente Suchmaschine zu nutzen
  • Beispiele erhalten: Ermögliche deinen Schüler*innen ChatGPT zu nutzen, um weitere Beispiele für ein Thema oder ein Problem zu finden
  • Übersichten oder Zusammenfassungen erstellen: Ermögliche deinen Schüler*innen, ChatGPT zu nutzen, um eine Liste zu erstellen, um ein Problem zu lösen oder eine Gliederung für einen Bericht oder Artikel zu erstellen
  • nach Definitionen fragen: Ermögliche deinen Schüler*innen, ChatGPT zu nutzen, um Definitionen eines Begriffs auf verschiedenen Ebenen zu ermitteln

Lernphase

  • Einblick in komplexe Probleme erhalten: Ermutige deine Schüler*innen, eine neue oder andere Perspektive bei der Lösung komplexer Probleme einzunehmen
  • die eigene Arbeit zusammenfassen: Ermögliche deinen Schüler*innen, ChatGPT zu nutzen, um die eigene Arbeit zusammenzufassen und deren Qualität zu überprüfen
  • Fragen für Diskussionen generieren: Ermögliche deinen Schüler*innen, ChatGPT zu nutzen, um durch die Erstellung von Fragen Ideen für Diskussionen zu entwickeln
  • Fragen für Essays generieren: Ermögliche deinen Schüler*innen, ChatGPT zu nutzen, um durch die Erstellung von Fragen Ideen für das Schreiben von Aufsätzen zu erhalten
  • Peer-Feedback üben: Ermögliche deinen Schüler*innen, ChatGPT zu nutzen, um Peer-Feedback zu üben, indem Kommentare zu den Ergebnissen von ChatGPT gegeben werden
  • sich auf schwierige Gespräche vorbereiten: Ermögliche deinen Schüler*innen, mit ChatGPT schwierigen Gespräche zu führen
  • ein Problem visualisieren: Ermögliche deinen Schüler*innen, ChatGPT zu nutzen, um textbasierte Inhalte zu visualisieren
  • mit ChatGPT debattieren: Ermögliche deinen Schüler*innen, mit ChatGPT ein Thema zu diskutieren

Reflexionsphase

  • Antworten überprüfen: Ermögliche deinen Schüler*innen, ChatGPT zu nutzen, um die eigenen Antworten oder Lösungen mit denen von ChatGP zu vergleichen
  • Fragen erstellen, um das eigene Verständnis zu überprüfen: Ermögliche deinen Schüler*innen ChatGPT zu nutzen, um Fragen zur Überprüfung des Verständnisses zu erstellen
  • neue Probleme fürs Üben erstellen: Ermögliche deinen Schüler*innen, ChatGPT zu nutzen, um Aufgaben zu erstellen, um Inhalte oder Kompetenzen zu üben und zu vertiefen
  • herausfordernde Probleme schaffen: Ermögliche deinen Schüler*innen, ChatGPT zu nutzen, um herausfordernde Aufgaben zu stellen, um die eigene Leistung zu steigern
  • nach Ideen für die Verbesserung fragen: Ermögliche deinen Schüler*innen ChatGPT zu nutzuen, um das eigenen Lernen zu verbessern
  • Feedback zur eigenen Arbeit erhalten: Ermögliche deinen Schüler*innen, ChatGPT zu nutzen, ein Feedback zu der eigenen Arbeit einzuholen
  • Ausgaben von ChatGPT antizipieren: Ermögliche deinen Schüler*innen, Antworten von ChatGPT vorherzusagen
  • ChatGPT’s Ausgaben bewerten: Ermögliche deinen Schüler*innen, die Ausgaben von ChatGPT zu bewerten

Tipps für Lehrkräfte

Um das Potenzial von ChatGPT voll auszuschöpfen, sollten Lehrkräfte folgende Punkte beachten:

  1. Gezielte Einbindung von ChatGPT: Verwende das Tool als unterstützende Ressource, aber betonen die Rolle der Selbstreflexion und Eigenverantwortung der Schüler*innen.
  2. Schaffung eines dialogischen Lernumfelds: Fördere Diskussionen über die Antworten von ChatGPT und ermutigen deine Schüler*innen, kritisch mit den Ergebnissen umzugehen, indem sie z. B. die Qualität der Antworten bewerten.
  3. Balance zwischen Lehrerrolle und KI-Unterstützung: ChatGPT ist ein nützliches Werkzeug, sollte jedoch die persönliche Unterstützung durch Lehrkräfte nicht ersetzen. Deine Rolle als Lehrkraft ist die des Mentors / der Mentorin und des Begleiters / der Begleiterin bleibt zentral, insbesondere für junge Schüler*innen.

Fazit

Der Einsatz von ChatGPT im Unterricht bietet eine wertvolle Möglichkeit, die Autonomie, Kompetenz und Selbstreflexion der Schüler*innen zu fördern und ihnen so den Weg zu lebenslangem Lernen zu ebnen. Durch eine bewusste und gut durchdachte Integration kann dieses Tool einen entscheidenden Beitrag zur modernen Lernkultur leisten, in der Schüler*innen als selbstregulierte und motivierte Schüler*innen gestärkt werden.


Dieser Beitrag gibt dir praktische Anregungen, wie ChatGPT den Unterricht bereichern und das SRL deiner Schüler*innen fördern kannst.

Literatur

Chiu, T. K. (2024). A classification tool to foster self-regulated learning with generative artificial intelligence by applying self-determination theory: A case of ChatGPT. Educational technology research and development, 1-16.

Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2020). Intrinsic and extrinsic motivation from a self-determination theory perspective: Definitions, theory, practices, and future directions. Contemporary Educational Psychology, 61, 101860. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2020.101860


Eine Antwort zu „ChatGPT im Unterricht: Ein Werkzeug zur Förderung selbstregulierten Lernens“

  1. Avatar von Niels Winkelmann

    Toller Artikel, vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert