-
Lernen ohne Arbeitsblatt – Wie eigenverantwortliches Lernen in allen Fächern gelingen kann
Wenn man Unterricht beobachtet, fällt eines schnell auf: Arbeitsblätter sind allgegenwärtig. Sie strukturieren Inhalte und sichern Ergebnisse – für Lehrkräfte oft unverzichtbar – weil sie Ordnung schaffen, den Lernfortschritt sichtbar machen und weil sie „funktionieren“. Doch zugleich beschränken Arbeitsblätter den Lernprozess. Sie definieren das Denken der Lernenden im Voraus, legen Antworten nahe und lassen kaum…
-
Den Lernprozess in die eigene Hand nehmen – Wege in eine Kultur des selbstregulierten Lernens
Selbstreguliertes Lernen (SRL) ist keine Methode, die man „einführt“, sondern eine Haltung, die man entwickelt. Sie entsteht nicht plötzlich, sondern wächst allmählich, über viele kleine Erfahrungen, bewusste Reflexionen und ein zunehmend tieferes Verständnis davon, was Lernen eigentlich bedeutet. Viele Lernende – und oft auch Lehrende – verbinden Lernen zunächst mit dem Bearbeiten vorgegebener Aufgaben, dem…
-
Lernende befähigen, KI als Lernressource zu nutzen
Künstliche Intelligenz ist längst in Lernprozessen angekommen – ob gewollt oder nicht. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Weiterbildende experimentieren mit ChatGPT, Copilot & Co., meist spontan, oft ohne Systematik oder Reflexion. Wenn wir als Lehrende KI nicht nur zulassen, sondern als Lernressource integrieren wollen, stellt sich die Frage: Wie können wir Lernende befähigen, KI zielgerichtet,…
-
Reflexion als Schlüssel zum selbstregulierten Lernen: Ein Beitrag für Lehrkräfte
In der heutigen Bildungslandschaft, die zunehmend auf Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und kritisches Denken setzt, rückt ein Begriff besonders in den Fokus: Reflexion. Doch was genau bedeutet Reflexion im schulischen Kontext – und welche Rolle spielt sie für das selbstregulierte Lernen? In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf diese Fragen und geben praxisnahe…
-
Künstliche Intelligenz im Unterricht: Wie KI-Chatbots das selbstregulierte Lernen unterstützen können
Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) haben das Lernen und Lehren in den letzten Jahren erheblich verändert. Diese Technologien haben neue Möglichkeiten für personalisiertes Lernen, flexible Lehrmethoden und eine verbesserte Unterstützung von Lernenden und Lehrkräften geschaffen. Han et al. (2025) haben in einer Studie untersucht, wie ein KI-gestützter Chatbot Lernende dabei unterstützt,…
-
Wie du ChatGPT SRL-förderlich in deinen Unterricht integrieren kannst
Generative KI wie ChatGPT verspricht, das Lernen durch maßgeschneiderte und interaktive Ansätze zu revolutionieren. Eine aktuelle Studie von Chiu (2024) hat untersucht, wie ChatGPT die drei Grundbedürfnisse der Selbstbestimmungstheorie (SDT) – Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit – befriedigen und gleichzeitig die drei Phasen des selbstregulierten Lernens (SRL) – Planung, Durchführung und Reflexion – unterstützen kann.…